O
|
oaberlech |
mir iss oaberlech – mir ist schlecht, es geht mir nicht gut. Auch für minderwertig. |
|
oabress |
abreißen |
|
oacht |
acht |
|
oachtel |
das Achtel |
|
oachtze |
achtzehn |
|
Oader |
die Ader |
|
Oahl |
schmaler Gang zwischen zwei eng aneinander stehenden Häusern |
|
oartlich |
absonderlich |
|
Oarwel |
einen Arm voll..... |
|
Oasch |
Der Arsch |
|
Oawängel |
beim Ackern zwischen den Feldern eine Furche frei, auf die z.B. das Heu geworfen wird. |
|
Oawend |
der Abend |
|
Oazze |
die Essensreste |
|
obgelux |
etwas mit List erschwindeln. |
|
obgewehr |
abwehren |
|
obschiedel |
abschütteln |
|
obtraat |
abtreten |
|
obträggel |
abtrocknen |
|
off |
auf |
|
Ohgestahlde |
die/der Angestellte(r) |
|
Ohnd |
ejch hoos geohnd – ich habe es geahnt. |
|
Ohschläg |
kaum durchführbare Vorschläge; in Bitte verkleidete Befehle. |
|
Olwel |
Sw. Ungehobelter Mensch. |
|
Onnen |
der Nachmittag |
|
onz |
uns |
|
onzer |
unser |
|
Oost |
der Ast; auch Aas, Biest. |
|
Oowe |
der Ofen |
|
Orchel |
die Orgel |
|
ouch |
euch |
|
Ouer |
die Uhr |
|
ousring |
auswringen |
|
ouswetsche |
entwischen |
|
Owelabbe |
ein Armeleutegericht
|



