L
|
laank |
lang |
|
laäpsch |
es schmaäckt laäpsch – es schmeckt fad. |
|
labberich |
schlaff, weich. |
|
läbbert |
es läbbert sich – es sammelt sich mit der Zeit doch eine Menge an. |
|
Ladaänn |
die Laterne |
|
Laddich |
Lebtag |
|
Läibje |
das Leibchen |
|
learn |
lehren oder lernen. |
|
Lecht |
das Licht |
|
Leiffer |
der Läufer |
|
Leime |
der Lehm |
|
Leimekout |
die Lehmgrube, Ortsteil von Stockhausen. |
|
Lejer |
die Kurbel |
|
Lejlässichkäät |
Nachlässigkeit, man lässt alles einfach liegen |
|
Lenddatdsch |
der Linkshänder |
|
Leyer |
die Leier |
|
Ling |
die Linde |
|
Lombesack |
Sw Lumpenkerl |
|
Lonzje |
ein Schläfchen, kurzer Schlaf |
|
lousterich |
drückend schwüles Wetter |
|
Louterboch |
Lauterbach
|



