|
s raähnt |
es regnet |
|
saäll |
Selbige |
|
Saällemoal |
Damals, einst. |
|
saäller |
Selbiger |
|
Saätzä |
das Setzei |
|
saäx |
sechs |
|
Saftlatz |
Sw. |
|
Saftsack |
Sw. |
|
samm |
mir woarn samm drett – wir waren zu dritt. |
|
schaäbb |
schief, schräg |
|
schaäll |
die Klingel, klingeln. Auch schimpfen. |
|
schäckts |
reichts? Schäckts net? – reichts nicht? |
|
schaff |
arbeiten |
|
Schallerä |
schalenloses Ei. |
|
Schandi |
der Gendarm, auch Schandoarm |
|
schee |
schön |
|
Schejer |
die Scheune |
|
Schepp |
die Schaufel |
|
Scheppe |
Pik (Spielkartenfarbe) |
|
scherch |
schieben |
|
schibbelich |
ejch ho mejch schippelich gelacht – ich habe mich rund gelacht. |
|
schibbeln |
sich rollen. |
|
Schiewer |
dünnes Holzscheit zum Feuer anzünden: auch das kleine Holzstück das man sich in die Haut reißt. |
|
Schingähster |
Sw. Luder. Aber auch für Könner. |
|
Schingplatt |
die Schürfwunde |
|
Schisser |
die Murmel |
|
Schlähtschwaätzer |
Sw. einer der Unsinn redet. |
|
Schlappmoul |
Sw. ein geschwätziger Mensch |
|
Schlawittche |
ejch pack dejch om Schlawittchen – ich packe dich am Kragen. |
|
Schlerrmoul |
Sw. Angeber |
|
Schliach |
Sw,. Nichtsnutz |
|
Schlippche |
kleines Schleifchen |
|
Schlosse |
die Hagelkörner |
|
Schlotte |
Blätter der Zwiebel. Zwibbelsschlotte. |
|
Schlupp |
die Schleife |
|
Schluri |
Sw. einer der schludert. |
|
schmiern |
ejch schmier der e boar – ich hau dir eine. |
|
Schmolme |
Die Schwalben |
|
Schmus |
red kaänn Schmus – rede kein Zeug. |
|
Schnächel |
die Schnecke |
|
schnappe |
hinken, hä schnappt – er hinkt. |
|
Schnejper |
einer der nicht alles ißt. |
|
schnejtz |
sejch schnejtz – sich schneutzen. |
|
Schnerwel |
der Zipfel, Schnerwelje – das Zipfelchen |
|
Schnut |
der Mund |
|
schojkel |
schaukeln, Schojkelgoul – Schaukelpferd. |
|
Schotte |
der Schatten |
|
Schoude |
Scherzbold, lustiger Mensch. |
|
Schrouwb |
die Schraube |
|
Schrouwe |
die Schrauben |
|
Schuä |
die Schuhe |
|
Schuäbängel |
die Schnürsenkel |
|
Schupper |
die Rutschbahn |
|
Schwaälles |
der Dickkopf |
|
schwing |
schnell, geschwind |
|
Schwoarzebeer |
die Heidelbeeren |
|
Schwoategender |
Schwartenmagen, besondere Wurstspezialität. |
|
sechze |
sechzehn |
|
seich |
urinieren |
|
semmelieren |
nachgrübeln, denken. |
|
sennich |
du sennich – tu es mit bedacht, sinnig, lass dir Zeit. |
|
siewe |
sieben |
|
sieweze |
siebzehn |
|
soat |
satt |
|
Soloat |
der Salat |
|
Solperfläsch |
Solperfleisch, Sölchfleisch. |
|
Sonndich |
der Sonntag |
|
Sonnohwet |
der Sonnabend, Samstag. |
|
Sou |
das Schwein |
|
spachern |
antrocknen, Essen wird spacherig, vertrocknet. |
|
Spee |
Die Spähne |
|
Speedäass |
Balken in Stube, an den Gegenstände gehängt wurden |
|
spejtze |
spucken, die Spucke |
|
spetz |
spetz emo – spitz einmal den Bleistift. |
|
Spetze |
die Spitzen |
|
Spetzje |
ein Spitzchen; auch kleinstes Schnappsmaß. |
|
Spiechelää |
das Spiegelei |
|
spille |
spille geh – ausgehen um ein Schwätzchen zu halten. |
|
Spreene |
die Stare (Vogel). |
|
Stä |
der Stein |
|
Staäch |
einen Rausch, betrunken sein. |
|
Staärmich |
Sternbach, Flurname in Stockhausen |
|
Stechbroate |
besonderes Schlachtfest |
|
steckelstejl |
sehr steil. |
|
Stemper |
ein Stampfer, Stößel. |
|
Stibber |
die Stütze |
|
Stiewer |
der Regenschauer |
|
Stoffel |
sturer Mensch |
|
stomb |
sich stoßen |
|
strack |
gerade, geradeheraus. |
|
Streck |
der Strick |
|
Strehmel |
der Streifen |
|
Strejch |
ersteigern |
|
Strempp |
die Strümpfe |
|
strontze |
strontze geh – bummeln |
|
Stronzegaänger |
Sw. drückt sich vor der Arbeit. |
|
Stuh |
die Stube |
|
Sudder |
Pfeifenrückstand flüssig. |
|
suggel |
Saugen
|
